BEKONEWS 2014

49 Marián Jauernik, Geschäftsführer von Novogear (links), Martin Volf, Prokurist der BEKO Engineering (rechts) Novogear ist eine 1993 gegründete Toch- tergesellschaft der Humbel Zahnräder AG. Das Unternehmen zählt zu den größten Herstellern von Zahnrädern, Getriebe- teilen und diversen Maschinenteilen. Mit moderner technologischer Ausstattung bietet Novogear Dienstleistungen für ein breites Spektrum industrieller Branchen. Derzeit beschäftigt die Gesellschaft 160 Mitarbeiter. Mehr Effizienz in der Entwicklung Durch die Implementierung des neuen Systems ergeben sich deutliche Effizienz- steigerungen in der Entwicklung. „Mit CATIA V6 können unsere Konstrukteure gleichzeitig von verschiedenen Orten aus an einem Projekt arbeiten und die Opti- mierung der Teile sowie die Parametrie- rung der Modelle simulieren. Daraus ergibt sich eine deutliche Beschleunigung des Entwicklungs- und Produktionsprozesses. Unsere Mitarbeiter können auf die Ent- wicklungsumgebung mit integriertem In- terface für die Fernverwaltung auch online zugreifen“, so Marián Jauernik, Geschäfts- führer von Novogear. Die von BEKO aufgesetzte Lösung basiert auf dem modernsten CATIA V6-System. Die Plattform ermöglicht ein äußerst produktives Entwerfen von mechanischen Teilen und Baugruppen. Das System überzeugt durch seine Kombination aus einfacher Anwendung und Effizienz. Der besondere Vorteil: CATIA V6 ver- bindet die Benutzer mithilfe eines robus- ten Real Time-Kommunikationskanals und schafft so einen Raum für die Kommunikation und den Austausch von Erfahrungen. CO-DEVELOPMENT IM VIRTUELLEN RAUM CO-DEVELOPMENT I M VIRTUELLEN RAUM Novogear spol. s.r.o. standardisiert seine Entwicklungsprozesse auf Basis von CATIA V6. Die IP (Intellectual Properties) werden auf einer einheitlichen 3D Experience Online-Plattform abgespeichert. Implementiert wurde die Lösung für den Hersteller von Zahnrädern und Getriebeteilen von BEKOEngineering spol. s.r.o. Kommunikation in Echtzeit Konstrukteure an entfernten Standorten kommunizieren miteinander in Echtzeit, tauschen Informationen aus und arbeiten gemeinsam an Projekten. Das Wissen und die Fähigkeiten der Entwickler verbessern sich laufend. Die Fortschritte zeigen sich rasch. Die Maschinenausstattung ist immer up to date, auch arbeitet das Team in der Konstruktion, Fertigung und der Qualitäts- kontrolle stets mit der modernsten Hard- und Software. „Die Lösung für die Unterstützung der in- novativen Entwicklung wurde von BEKO implementiert. Obwohl das Unternehmen seinen Sitz nicht in unserer Region hat, wurden wir in allen Phasen des Projektes optimal unterstützt. Wir konnten alle Ziele, die wir uns gesetzt hatten, auch erreichen“, zeigt sich Marián Jauernik sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk1ODA=